Reparatur statt Neukauf: Wir machen Ihren Bürostuhl wieder fit
Ein funktionierender Bürostuhl ist für ergonomisches Arbeiten unerlässlich. Doch mit der Zeit können sich einige seiner Komponenten durch häufige Verwendung abnutzen. Ein defekter Bürostuhl muss jedoch nicht gleich entsorgt werden: In den meisten Fällen lassen sich Rollen, Gasdruckfedern, Mechaniken oder auch die Polsterung, inklusive des Bezugs, wieder Instand setzen.
Als erfahrene Spezialisten für Bürostuhlreparaturen prüfen wir Ihren Stuhl fachgerecht und bringen ihn schnell wieder in einen einwandfreien Zustand. Das schont nicht nur die Umwelt - sondern auch Ihren Geldbeutel. In diesem Artikel erfahren Sie, welche typischen Schäden auftreten können und wie wir diese für Sie beheben können.

Die häufigsten Schäden eines Bürostuhls:
- Defekte oder blockierte Rollen
Der Stuhl rollt nicht mehr richtig, klemmt oder lässt sich nur schwer bewegen. Auch Verschmutzungen und Abrieb an den Rollen kann hierfür ursächlich sein. Egal ob Hartboden- oder Teppichrollen, Universalrollen, Gleiter oder Designrollen in Chrom, ob mit oder ohne Fußkreuz – wir tauschen sie für Sie aus. - Abgenutzte oder gebrochene Gasdruckfeder
Der Bürostuhl sinkt ständig ab oder lässt sich nicht mehr in der Höhe verstellen. Die alte, unbrauchbare Gasfeder ersetzen wir mit einer neuen, die perfekt zu Ihrer Körpergröße passt. Zusätzlich können wir Ihnen eine neue Teleskopverkleidung anbieten. - Lose oder beschädigte Armlehnen
Wackelnde, abgebrochene oder eingerissene Armlehnen beeinträchtigen die Ergonomie. Auch die Auflagen der Schreibtischstuhl Armlehnen können durch den Kontakt mit dem Schreibtisch beschädigt werden. Wir befestigen Ihre alten oder erneuern die Armlehnen komplett. Auch ein Upgrade zu den beliebten 3D- oder 5D-Armlehnen ist problemlos möglich. -
Defekte Mechanik
Die Arretierung oder Wippmechanik funktioniert nicht mehr richtig und der Stuhl lässt sich nicht mehr nach Ihren Bedürfnissen einstellen? Die Feststellung der Mechanik ist defekt? Wir finden für sie heraus, ob sich diese reparieren lässt oder ausgetauscht werden sollte. Auch hier ist ein Upgrade zu unserer ergonomischen 3D-Ergo-Swop-Mechanik in den meisten Fällen möglich. - Instabile oder gebrochene Rückenlehne
Eine nachgebende oder wackelnde Lehne kann den Rücken nicht mehr korrekt stützen. Die Schäden beheben wir durch Fixieren von vorhandenen Teilen oder wechseln Ihren Lehnenstab aus. Durchgesessene oder veraltete Polster Der Schaumstoff der Polster beginnt zu zerbröseln und der Sitz oder die Lehne werden dadurch unbequem. Der Zustand des Polsters wird durch unser erfahrenes Fachpersonal begutachtet und dann entweder aufgefrischt oder gänzlich erneuert. Hier haben Sie auch verschiedene Optionen zur Schaumstoffhärte oder gegebenenfalls Federungen zur Auswahl. - Beschädigte oder abgescheuerte Bezüge
Risse und abgeriebene Stellen im Bezugsstoff schaden der Optik des Möbels enorm. Oft ändern sich auch Stoffart- oder Farbpräferenz. Hier haben wir ein großes Angebot an unterschiedlichen Möbelbezugsstoffen für Sie, mit denen wir Ihren Bürostuhl in neuem Glanz erscheinen lassen.
Die Instandsetzung und Reparatur kann für alle Stühle von SITWELL STEIFENSAND sowie aller anderen gängigen Marken erfolgen. Wir reparieren auch Bürostühle zum Beispiel von Dauphin, Interstuhl, Löffler, 1000 Stühle, Vitra, AERIS, Haider Bioswing, Interstuhl, HAG, Steelcase, Viasit, Sedus, Rovo Chair, Köhl, Girsberger u.a.
Zusätzlich zu unserem herstellerunabhängigen Reparaturservice für Bürostühle können wir Ihnen andere Polsterarbeiten anbieten: Die Überarbeitung und Neupolsterung sowie ein Neubezug für Meeting Stühle, Sitzbankauflagen oder sonstige Möbel sind bei uns in guten Händen.
Bitte senden Sie uns hierfür eine Anfrage an info@sitwell.de.
Ein Kostenvoranschlag ist möglich. Insofern Sie über ein Bild verfügen, möchten wir Sie bitten, dieses Ihrer Anfrage anzuhängen.
Selbstverständlich können alle Reparaturanfragen auch direkt bei uns vor Ort im Werk in Wendelstein erfolgen. Gerne können Sie den betroffenen Stuhl einfach mitbringen.